Bei Gymmyc treibt uns unser Engagement für die Bereitstellung leistungsstarker, kosteneffizienter Lösungen dazu, kontinuierlich innovative Technologien zu erforschen. Kürzlich haben wir mit einem Standortdienste-Unternehmen zusammengearbeitet, um deren Geocoding-Infrastruktur zu optimieren. Durch den Übergang zu Rackspace Spot erreichten wir eine beeindruckende Reduzierung der Rechenkosten um 93%.

Rackspace Spot verstehen

Rackspace Spot bietet einen offenen Markt für Cloud-Infrastruktur, der es Benutzern ermöglicht, auf ungenutzte Serverkapazitäten zu bieten. Dieser Ansatz bietet erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen On-Demand-Preismodellen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Offene Marktgebote: Benutzer setzen ihr maximales Gebot für bevorzugte Serverklassen, wobei die Zuteilungen durch einen Auktionsprozess erfolgen.

  • Vollständig verwaltetes Kubernetes: Zugewiesene Server werden in einer vollständig verwalteten Kubernetes-Umgebung bereitgestellt, was die Bereitstellung und Verwaltung vereinfacht.

  • Hochleistungs-GPU-Optionen: Zugang zu NVIDIA GPUs für rechenintensive Aufgaben, vorteilhaft für Anwendungen, die erhebliche Rechenleistung erfordern.

Vergleich von Rackspace Spot mit Amazon EKS

Amazon Elastic Kubernetes Service (EKS) ist ein verwalteter Kubernetes-Dienst, der die Bereitstellung von containerisierten Anwendungen auf AWS erleichtert. Während EKS die Integration mit EC2 Spot Instances unterstützt - wodurch Benutzer freie AWS-Kapazitäten zu reduzierten Preisen nutzen können - gibt es bemerkenswerte Unterschiede:

  • Preismodell: AWS Spot Instances bieten bis zu 90% Einsparungen gegenüber On-Demand-Preisen, sind aber mit dem Risiko einer plötzlichen Kündigung verbunden, wenn Kapazitäten zurückgefordert werden. Das auktionsbasierte Modell von Rackspace Spot bietet vorhersehbarere Preise und Zuteilungen.

  • Verwaltete Dienste: Beide Plattformen bieten verwaltete Kubernetes-Umgebungen, aber Rackspace Spot enthält zusätzliche Funktionen wie automatische Vorbehandlung und Terraform-Integration für Infrastruktur als Code.

Implementierung und Ergebnisse

Unser Kunde sah sich mit steigenden Kosten für seine bestehende Geocoding-Infrastruktur konfrontiert. Durch die Migration zu Rackspace Spot nutzten wir die kosteneffektiven Rechenressourcen der Plattform und die verwaltete Kubernetes-Umgebung. Dieser Übergang führte zu:

  • Reduzierung der Rechenkosten um 93%: Die auktionsbasierte Preisgestaltung senkte die Ausgaben im Vergleich zum vorherigen Setup erheblich.

  • Verbesserte Skalierbarkeit: Die flexible Natur von Rackspace Spot ermöglichte eine nahtlose Skalierung, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.

  • Betriebliche Effizienz: Der verwaltete Kubernetes-Dienst vereinfachte die Bereitstellung und Wartung und setzte Ressourcen für andere kritische Aufgaben frei.

Dieses Beispiel verdeutlicht Gymmycs Engagement für die Optimierung von Leistung und Kosteneffizienz für unsere Kunden. Durch die Nutzung innovativer Lösungen wie Rackspace Spot bieten wir erheblichen Mehrwert und halten unser Engagement für Exzellenz aufrecht.

Für weitere Informationen darüber, wie Gymmyc bei der Optimierung Ihrer Infrastruktur helfen kann, kontaktieren Sie uns.